
Der Bossa Nova ({ptS} für neue Welle) ist eine Stilrichtung in der brasilianischen Musik und ein Tanzstil. == Musikstil == Ursprünglich ist „Bossa Nova“ der Name einer Bewegung, die in den späten 1950er Jahren in Brasilien entstand und dort ihren Höhepunkt bis Ende der 1960er Jahre hatte. In einem sehr modernen gesellschaftlichen Klima wur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bossa_Nova

In Brasilien in den 50ern unter Einbeziehung von Jazz -Harmonik entwickelter Stil, der vor allem durch Stan Getz den Jazz rückbefruchtete.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Bossa Nova, brasilianischer Musikstil, der Ende der fünfziger Jahre (um 1958) bis etwa Mitte der sechziger Jahre in Amerika und Europa große Popularität genoss (es gab zu jener Zeit auch einen gleichnamigen Tanz). Der Bossa Nova gilt als Meilenstein der brasilianischen Popularmusik (Musica Popular Brasileira) und beeinflusste die Entwicklung der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

(portug.: Neue Welle); ein Stilbereich, der sich zu Ende der 50er Jahre aus der Verschmelzung von brasilianischer Samba und Cool Jazz entwickelte und während der 60er Jahre zunächst in den USA und bald darauf weltweit sehr populär wurde. Bossa Nova, auch Jazz Samba genannt, ist eine sehr zurückhalte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Bọssa Nova der, aus Südamerika stammender Modetanz, seit Anfang der 1960er-Jahre in Europa verbreitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bossa Nova ist ursprünglich der Name einer Bewegung (portugiesisch «neue Welle»), die in den späten 1950er-Jahren in Brasilien entstand und dort ihren Höhepunkt bis Ende der 1960er-Jahre hatte. In einem sehr modernen gesellschaftlichen Klima wurde in der gebildeten Mittelschicht mit neuen Formen und Ausdrucksweisen in Musik und Film experiment...
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916
Keine exakte Übereinkunft gefunden.